Sonne Mond Planeten
und Fixsterne
Die Sonne
Die Sonne ist in der Astronomie das Zentralgestirn unseres Planetensystems, die Astrologie versteht sie aber als einen der Planeten. Ihr mittlerer Abstand zur Erde beträgt rund 149 Millionen Kilometer, dieser mittlere Abstand ist in der Astronomie eine astronomische Einheit (AE – der exakte Wert beträgt 149.597.870, 691 km). Das Licht braucht von der Sonne zur Erde etwas mehr als 8 Minuten.
Die Sonne durchwandert den Tierkreis in einem Zeitraum von 365 Tagen und 6 Stunden. Umgekehrt ausgedrückt wandert die Sonne im Tierkreis täglich rund 1° weiter. Aber auch das Fortschreiten der Sonne im Tierkreis ist wegen der elliptischen Form der Erdumlaufbahn keine gleichmäßige Bewegung, es schwankt zwischen 0,57° im Sommer und 1,1° im Winter.
Zum Zeitpunkt der Äquinoktien, dem Widder- und dem Waagepunkt ist die Deklination der Sonne 0°, zum Zeitpunkt der Solstitien, der Sonnenwenden, ist die Deklination 23,27°. In der Astrologie wird die Sonne als grundlegende Lebensenergie verstanden. Ihr astrologisches Geschlecht ist männlich, sie ist Regentin im Zeichen Löwe und verwandt mit dem 5. Haus.Der
Mond
Der Erdtrabant umrundet die Erde in rund 400.000 km Entfernung. Da er in 27,32 Tagen (ein siderischer Monat) nicht nur die Erde umkreist, sondern sich in dieser Zeit auch einmal um sich selbst dreht, ist von der Erde aus stets dieselbe Seite des Mondes zu sehen.
Weil sich die Erde in diesem Zeitraum aber auf ihrer Umlaufbahn fortbewegt, ist die Phase zwischen Neu- und Vollmond länger, nämlich um ca. 29,5 Tage (1 synodischer Monat).
Der Mond beeinflusst die Gezeiten
Der Mond beeinflusst die Gezeiten, er ist mitverantwortlich für die Präzession und sein Zyklus ist die Basis des lunaren Kalendersystems. Neumond ist, wenn Sonne und Mond in Konjunktion, wenn sie auf der gleichen Länge in der Ekliptik stehen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Seite des Mondes, die der Erde zugewandt ist, nicht beleuchtet. Vollmond ist hingegen, wenn sich Sonne und Mond gegenüber, in Opposition stehen.
Mit der im Verhältnis zu Erdumlaufbahn um 5° geneigten Umlaufbahn des Mondes hängen zwei weitere astronomisch und astrologisch wichtige Phänomene zusammen: die Mond- und die Sonnenfinsternis.
Wenn Sonne und Mond ungefähr in gleicher Breite stehen, dann entsteht bei Vollmondstellung eine Mond-, bei Neumondstellung eine Sonnenfinsternis. In jener Position verdeckt die Erde den Mond, in dieser der Mond die Sonne. Im Tierkreis schreitet der Mond täglich zwischen 12° und 15° voran, für einen Durchlauf durch ein Tierkreiszeichen benötigt er demnach zwischen 2 ¼ und 2 ½ Tage.
In der Astrologie symbolisiert der Mond unsere weibliche Seite und das Unbewusste. Sein Geschlecht ist weiblich, er regiert im Zeichen des Krebses und ist verwandt mit dem 4. Haus.
Die inneren oder unteren Planeten
Merkur
Merkur ist der Planet, der der Sonne am nächsten kommt. Er umkreist sie in rund 88 Tagen und dreht sich in 59 Stunden um sich selbst. Da er ein innerer Planet ist, entfernt er sich im Tierkreis nicht weiter als 28° von der Sonne. Merkur wird deshalb im Tierkreis oft rückläufig und durchläuft den Tierkreis in ca. einem Jahr.
Seine Umlaufbahn ist zu jener der Erde um rund 7° geneigt, Sonne und Merkur stehen ungefähr alle 79 Jahre genau gleichzeitig im selben Tierkreisgrad.
Merkur ist der Planet der Kommunikation und des Verstandes. In der griechischen Mythologie überbrachte er als Gott Hermes die Botschaften der Götter. Bei den Römern hieß er Merkur. Sein Geschlecht ist neutral, er regiert in den Zeichen Zwillinge und Jungfrau. Seine Häuser sind das 3. und das 6.
Die Venus
Die Venus zieht zwischen Merkur und Erde ihre Bahn, für eine vollständige Umrundung der Sonne benötigt sie rund 225, für einen Rotation um sich selbst 243 Erdentage. Sie ist auch als Abend- und Morgenstern bekannt und leuchtet rund 20 Mal heller als Sirius, der hellste Stern am Nordhimmel.
Von der Erde aus beobachtetet, entfernt sich die Venus im Tierkreis nie weiter als 48° von der Sonne, zum Durchwandern des Tierkreises benötigt sie ungefähr die gleiche Zeit wie die Sonne, also 1 Jahr.
Die Venusbahn ist zur Erdumlaufbahn um 3° 23’ geneigt, alle 8 Jahre stehen Venus und Sonne in den gleichen Tierkreisgraden. Die Venus symbolisiert Ästhetik, Schönheit und Harmonie. Sie ist weiblichen Geschlechts, regiert in den Zeichen Stier und Waage, ihre Entsprechung ist das 2. und das 7. Haus.
Die äußeren oder oberen Planeten
Mars
Er ist der erste der äußeren Planeten, Staubstürme auf seiner Oberfläche brechen das Licht so, dass er von der Erde aus rot erscheint. Mars umkreist die Sonne in 687 Tagen, er dreht sich in rund einem Erdentag um seine eigene Achse, seine Umlaufbahn liegt annähernd in der gleichen Ebene wie die der Erde (1° 51’).
Von der Erde aus gesehen ist seine Umlaufbahn sehr kompliziert, scheinbar steht er manchmal still oder er wird gar rückläufig. Mars steht für Tatkraft und Mut, kein Wunder, wird er doch mit dem griechischen Kriegsgott Ares gleichgesetzt, den die Römer Mars nannten. Sein Geschlecht ist männlich, er ist der Regent des Tierkreiszeichens Widder, als Haus entspricht ihm das 1. Haus.
Jupiter
Er umrundet die Sonnen in ungefähr 4330 Tagen, für eine Rotation um die eigene Achse benötigt er rund 10 h. Er ist der größte aller Planeten (11 Erdendurchmesser), wie die Erde an seinen Polen abgeflacht und nach Sonne, Mond und Venus der hellste der Himmelskörper. Seine Bahn ist zur Erdbahn 1° 18’ geneigt.
Jupiter braucht rund 1 Jahr zum Durchlaufen eines Tierkreiszeichens, alljährlich wird er für mehrere Monate rückläufig. Alle 83 Jahre steht er mit der Sonne im gleichen Tierkreisgrad. Jupiter steht für Offenheit und Wachstum, identifiziert wird er mit dem Göttervater Zeus. Er ist männlichen Geschlechts, sein Zeichen ist der Schütze und sein Haus ist das 9
Saturn
Seine Umlaufzeit um die Sonne beläuft sich auf fast 30 Erdenjahre, seine Rotationszeit beträgt 10 h. Besonders auffällig sind die Nebelringe, die in seiner Äquatorebene liegen. Sein Umlaufbahn ist zu jener der Erde um 2° 29’ geneigt, im Weltbild der Antike war er der äußerste Planet.
Saturn durchläuft ein Tierkreiszeichen in ca. 2 ½ Jahren, jedes Jahr wird er einmal rückläufig und zwar um rund 7°. Er steht alle 59 Jahre im selben Tierkreisgrad. In der Alten Welt wurde Saturn auch als großer Übeltäter bezeichnet, heute gilt er als Lehrmeister ohne Gnade. In der antiken römischen Mythologie war Saturnus der Vater des Jupiters, was rund um die Tage vom 17. – 23. Dezember mit dem Fest der Saturnalien begangen wurde. Der Saturn ist männlich, sein Zeichen ist der Steinbock, sein Haus ist das 10.
Die transsaturnischen oder unpersönlichen Planeten
Uranus
Er ist der erste der Planeten, die die Astrologen und Astronomen der Neuzeit entdeckt haben. Sein Entdecker war der Astronom Wilhelm Herschel, der den Uranus im Jahre 1781 zuerst als einen Planeten identifiziert hat. Er umrundet die Sonne in rund 85 Jahren.
Für die Durchquerung eines Tierkreiszeichens braucht er rund 7 Jahre, seine Umlaufbahn neigt sich nur um 0° 46’ zu jener der Erde. Uranus und Sonne stehen alle 84 Jahre im selben Tierkreisgrad, auch er wird für einige Monate im Tierkreis rückläufig.
Da Uranus mit dem bloßem Auge nicht mehr zu sehen ist, zählt er zu den drei unpersönlichen Planeten. Ihre Umlaufzeit dauert so lange, dass sie für ein Menschenleben, ja sogar für mehrere Generationen kaum wirksam werden. Ihr Einfluss ist nur im Verbund mit den persönlichen Planeten spürbar. Uranus wurde kurz vor der Französischen Revolution entdeckt, er gilt seither als Symbol für Freiheit und Revolution, als unberechenbar und entscheidungsstark.
Sein Geschlecht ist neutral, sein Zeichen ist der Wassermann, ihm entspricht das 11. Haus. Neptun: Er wurde noch später als Uranus entdeckt, nämlich im Jahre 1846 von Johann Galle, der den Planeten von Berlin aus das erste Mal beobachtete und nach dem römischen Meeresgott benannt.
Er umkreist die Erde in rund 165 Jahren, seine Rotation dauert 16 h. Seine Umlaufbahn um die Sonne ist zu der der Erde um 1° 46’ geneigt. Auch Neptun ist einer der drei unpersönlichen Planeten, seine Entdeckung hat, ähnlich wie die des Uranus, in der Astrologie zu heftigen Diskussionen geführt. Er durchquert ein Tierkreiszeichen in rund 13,5 Jahren, rückt also im Jahr ungefähr 2,3° im Tierkreis vor
Dieses Vorrücken ist allerdings von langen Rückläufen unterbrochen. Neptun steht oft für verdeckte Manipulation, für Empathie und als ‚Löser’ des Körperlichen. Sein Geschlecht ist männlich, sein Zeichen ist Fische und er entspricht dem 12. Haus. Pluto: Er ist der äußerste Planet des Sonnensystems, d.h. er war es für die gut sechzig Jahre von seiner Entdeckung bis zu seiner Degradierung durch die IAC.
Entdeckt wurde er von Clyde Tombaugh 1930, seit 2006 gilt Pluto nur mehr als Zwergplanet, womit man seinen vielen Besonderheiten Rechnung trug. Die Zeit für einen Sonnenumlauf des Pluto beträgt 248 Jahre, allerdings dreht sich seine elliptische Bahn, weshalb er der Sonne teilweise näher steht als Neptun.
Pluto
Pluto steht für das Heimliche, das Verborgene, womit seiner langen Zeit der Abwesenheit im astrologischen und astronomischen System Ausdruck verliehen wird. Benannt ist er nach dem antiken Gott der Unterwelt, den die Römer Pluto, die Griechen Hades nannten. Das Geschlecht des Pluto ist männlich, sein Zeichen ist der Skorpion und seine Entsprechung das 8. Haus.
Die Fixsterne
Am Ende dieses Abschnitts muss noch ein Begriff geklärt werden, der oft zu Verwechslungen und Missverständnissen führt: der Begrifft der Fixsterne oder der stellae fixae. Ihre Definition stammt noch aus der Antike und war bis in die frühe Neuzeit anerkannt. Im Weltbild der Antike lagen die Fixsterne außerhalb der Sphäre der Wandelsterne, der Planeten.
Mit den damaligen technischen Möglichkeiten der Sternbeobachtung konnten ihre sehr langsamen internen Bewegungen, die in ihrer riesigen Entfernung von der Erde begründet sind, nicht erkannt werden. Die Fixsterne drehen sich auf Grund der Rotation der Erde um den Nordstern. Viele der Fixsterne wurden von den Alten zu Sternbildern zusammengefasst, zu denen auch die Sternbilder des Tierkreises gehören.